Rückblick 1. Mai in der Region Basel

Von: Benjamin Plüss

Über 5000 Arbeitnehmende waren am Tag der Arbeit in Basel-Stadt und Baselland auf der Strasse um für mehr Frieden, Freiheit und Solidarität zu demonstrieren!

4000 Menschen haben sich in Basel um 10:00 Uhr im De-Wette Park versammelt um gemeinsam für Frieden, Freiheit und Solidarität zu demonstrieren. Vor dem Gewerbeverband und beim Basler Rathaus haben Arbeitende den Arbeitgebern deutlich gesagt, was wir von ihrer Politik der Ausbeutung und Profitmaximierung halten. Auf dem Kasernen-Areal hat Natascha Wey, unsere stv. Generalsekretärin, in ihrer Rede unter anderem betont, wie wichtig eine existenzsichernde Rente ist und die Arbeitenden auf einen harten Abstimmungskampf gegen die AHV21 eingeschworen.

"Die Renten müssen auch in Zukunft unsere Existenz sichern!"

Anschliessend konnten die Kolleginnen und Kollegen am Stand des vpod region basel ein Testimonial für ein NEIN zur AHV21 machen oder zur Musik vom Sicherheitsorchester und La Nefera tanzen.

Am Nachmittag fand auch im Baselland, die 1. Mai-Demonstration statt an der unsere Co-Präsidentin eine Rede hielt.

"Was macht unsere Baselbieter Regierung genau in diesen schwierigen Zeiten? Sie präsentiert nicht etwa eine nachhaltige Lösung für die Unterstützung der Ärmsten und Schwächsten, sondern kommt mit einer Vermögenssteuerreform."

Unsere Co-Präsidentin Tania Cucè prangerte die Politik des Baselbieter Regierungsrats an. Statt sich für die Ärmsten und Schwächsten einzusetzen, wolle er den Reichen mit der Reform der Vermögenssteuer noch mehr Geld belassen. Sozialhilfebezüger hingegen solle weniger zustehen. Darum sind wir am 1.Mai auch durch das Städtli in Liestal gezogen.


Galerie: 1. Mai 2022