80 Prozent der Angestellten des akademischen Mittelbaus an Universitäten, Fachhochschulen und pädagogischen Hochschulen sind prekär angestellt. Aus diesem Grund lancieren die Mitglieder der Gewerkschaft VPOD die nationale Kampagne «Stable Jobs – Better Science». Wir kämpfen für mehr Dauerstellen, bessere Arbeitsbedingungen und eine freie und qualitativ hochwertige Forschung und Lehre. An mehreren Schweizer Hochschulen werden in den kommenden Monaten Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt, um Angestellte des Mittelbaus in den Kampf für bessere Arbeitsbedingungen einzubeziehen. Schliess dich uns an, werde Mitglied beim VPOD. Nur gute Arbeitsbedingungen ermöglichen bessere Wissenschaft.
Mehr Infos zur Kampagne findest du hier: www.stablejobs-betterscience.ch
Hier siehts du unsere vergangenen Veranstaltungen. Die neuen Events werden hier bald aufgeführt. Stay tuned.
Crashkurs «Know your Rights» im Mittelbau, 7. November, 18 Uhr, Alte Universität
Um sich für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen, ist es unabdingbar, seine eigenen Rechte zu verstehen. In diesem partizipativen Workshop schauen wir arbeitsrechtliche Grundlagen für Verträge im Mittelbau an und beantworten all eure Fragen.
Assistierende, Doktorierende oder Postdoktorierende an Schweizer Hochschulen sind oft in prekären Arbeitsverhältnissen angestellt. Befristete Verträge, hierarchische Abhängigkeit und ständiger Wettbewerb belastet die akademische Laufbahn. Sind Angehörige des Mittelbaus der Situation schutzlos ausgeliefert? Nein! In diesem partizipativen Workshop schauen wir arbeitsrechtliche Grundlagen für Verträge im Mittelbau an und beantworten personalrechtliche Fragen. Dabei erarbeiten wir gemeinsam, wie wir die Rechte ausbauen und durchsetzen können.
mit Fabio Höhener, Zentralsekretär VPOD
Fabio Höhener hat an der Universität Zürich Soziologie und Politikwissenschaft studiert und sich im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologe weitergebildet. In seiner Tätigkeit als Zentralsekretär der Gewerkschaft VPOD betreut er den Bildungsbereich.
Wie werden wir mehr an der Uni Basel? Ein Organizingkurs.
26. November, 9-12 mit anschliessendem Mittagessen, Departement Gesellschaftswissenschaften, Petersgraben 27
Ihr könnt eure Arbeitsbedingungen nur verbessern, wenn ihr viele seid. Die grosse Frage, wie werden wir mehr, ist die wichtigste aller Gewerkschaften. In einem 3stündigen Workshop und darauf folgendem Mittagessen, werden wir dieser Frage auf den Grund gehen. Mit den beiden Organizingspezialistinnen Angela Kern und Tanja Lantz von der VPOD Zentrale, werden wir uns verschiedene Konzepte und Ideen anschauen, die euch dabei helfen können, stärker zu werden. Wir werden die Theorie auch gleich auf die Universität Basel anwenden und konkrete weitere Schritte planen.
Der Workshop lehnt sich an die Organizing for Power Schulung der Rosaluxemburg Stiftung an. Hier findet ihr mehr Hintergrundinfos: https://www.rosalux.de/o4p
Anmeldung an .
Filmabend und Diskussion im Neuen Kino: Weitermachen Sanssouci. Ein Uni-Film, 29. November, 20.30 Uhr
Wir zeigen die Unisatire Weitermachen Sanssouci (D 2019, Trailer hier), in der ein «Institut für Kybernetik» zwischen Drittmittelanträgen, Dauer-Evaluationen und Bibliotheksbesetzungen zunehmend den Verstand verliert. Im Anschluss wollen wir die Gelegenheit nutzen, uns über eigene Erfahrungen und erlebte Absurditäten im akademischen Alltag auszutauschen. Filmbeginn ist um 20:30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Offenes Treffen, 5. Dezember, 16 Uhr, Soziologie, Petersgraben 27
Jeden ersten Montag im Monat findet ein offenes Treffen für alle Interessierten statt.
E-mail: /
Twitter: @vpod_unibasel